Freitag,
24.10.97
20:00

Eintritt 150,-/ 100,-

Joao de Melo
Lídia Jorge

Veranstalter: Institut für Romanistik, Literaturhaus

Portugal 3

Veranstalter: Institut für Romanistik, Literaturhaus

Der Portugal-Schwerpunkt endet mit einem Fest, gleichzeitig feiert das Literaturhaus an diesem Abend den sechsten Geburtstag. Den literarischen Teil des Abends gestalten Lídia Jorge und Joao de Melo. Als Höhepunkt der Nacht tritt die Fado-Sängerin Maria Eugenia mit den Gitarristen Joaquim Lopes und Manuel Costa auf. Die Grupo Çeibo spielt zum Tanz auf, außerdem gibt es eine Tombola (siehe nächste Seite), Portwein und ein portugiesisches Buffet. Lídia Jorge – 1946 an der Algarve geboren – erwies sich bereits mit ihrem ersten Roman „O Dia dos Prodígios“ (1980; „Der Tag der Wunder“, 1989) als eine der wichtigsten Stimmen der portugiesischen Literatur. In der von Aberglauben gekennzeichneten Welt eines Dorfes in der Algarve warten die Bewohner wie eh und je auf ein Wunder, das sie aus ihrer Isolation führen könnte. Doch als dieses „Wunder“ mit der Nelkenrevolution tatsächlich geschieht, sind sie nicht imstande, die Zeichen der Veränderung zu erkennen. Im Roman „A Costa dos Murmúrios“ („Die Küste des Raunens“, 1993) verarbeitet sie ihre Erfahrungen als Gattin eines Offiziers während des Kolonialkrieges in Mocambique und räumt schonungslos mit dem imperialen Mythos Portugals auf. Gerade ist auf Deutsch „O Jardim sem Limites“ (1995; dt. „Paradies ohne Grenzen“) erschienen, das als Schauplatz ein bestimmtes subkulturelles Lissabon hat. Gemeinsam mit Lídia Jorge gehört der 1949 auf der Azoren-Insel S. Miguel geborene Schriftsteller Joao de Melo zur „Geracao da Guerra Colonial“ (Generation des Kolonialkrieges), die den Prozeß der Nelkenrevolution mitgetragen hat und in ihrem Werk reflektiert. Joao de Melo war einer der ersten Autoren seines Landes, der den Krieg in Angola fiktional aufgearbeitet hat. In seinen zwei bekanntesten, preisgekrönten Romanen „O Meu Mundo Nao E Deste Reino“ (Meine Welt ist nicht von diesem Reich) und „Gente Feliz vom Lagrimas“ (Glückliche Leute mit Tränen) beschreibt er in einer faszinierenden Mischung von Wirklichkeit und Phantasie das von Armut und Leid, von Tradition und Aberglauben gekennzeichnete Leben ländlicher Gemeinschaften auf den Azoren.