- Genre: Hörspiel
- Beteiligte: Ines Schütz, Michel Houellebecq
Veranstalter: Verein Literaturhaus, WDR
Elementarteilchen
Veranstalter: Verein Literaturhaus, WDR
Seit dem Erscheinen seines Romans „Elementarteilchen“ im Sommer 1998 spaltet Michel Houellebecq den (französischen) Literaturbetrieb in zwei Lager. Die einen beschimpfen ihn als reaktionär, frauenfeindlich und faschistoid, die anderen sehen in ihm einen Schriftsteller, „der eine Bilanz gezogen hat, wie sie grausamer nicht sein könnte“ (Die Zeit). Mit Hilfe der Figur des Chronisten Hubczejak wird im Jahr 2079 das glücklose Leben zweier Halbbrüder, des einsamen Forschers Michel und des sexbesessenen Lehrers Bruno, rekonstruiert. Houellebecq zeichnet am Beispiel der beiden ein erbarmungsloses Porträt der Nachachtundsechziger. Am Ende steht die Ablösung des von seinen Trieben geleiteten Menschen durch ein unsterbliches asexuelles Wesen, dem emotional völlig verarmten, aber genialen Molekularbiologen. 2001 hat der Westdeutsche Rundfunk die beeindruckende Hörspielfassung dieses Abgesangs auf das 20. Jahrhundert produziert. Das Literaturhaus bringt die 150-Minuten-Fassung „Elementarteilchen“ mit Musik von Jan Tilman Schade und Blixa Bargeld, der auch den Part des Hubczejak spricht. Einleitung: Ines Schütz. „Grandios angelegter literarischer Motocross zwischen Horror, Porno, Science-Fiction, 68er-Abgesang, Eugenik-Debatte und provokativer Gesellschaftskritik.“ (Weltwoche) Michel Houellebecq, geboren 1958 in La Réunion. Als er sechs Jahre alt ist, entscheiden sich die Eltern für ein ungebundenes Hippieleben und geben den Jungen zur Großmutter, die nahe Paris lebt. Bis heute hat Michel keinen Kontakt zu seinen Eltern. 18jährig ist er morphiumsüchtig, mit 22 Jahren schließt er eine Ausbildung zum Agrartechniker ab, heiratet, wird Vater, läßt sich scheiden, verliert seinen Job, fängt an zu trinken, geht in die Psychiatrie. Sein erster Roman „Ausweitung der Kampfzone“ (1994) erzielt einen Achtungserfolg. Bis zur Publikation seines mehr als 400.000 Mal verkauften und in 24 Sprachen übersetzten Kultromans „Elementarteilchen“ (auf Deutsch 1999) arbeitet er als Informatiker im Landwirtschaftsministerium und als Mitarbeiter der französischen Nationalversammlung. Der Erfolg des Buches macht ihn berühmt und reich. Heute lebt er mit seiner Frau abwechselnd in Paris und Irland.