Mittwoch,
19.02.25
19:30

Geschichte(n) am seidenen Faden

Eintritt € 12/10/8

Veranstalter: Salzburger Autor*innengruppe
Veranstaltungsort: Literaturhaus

Geschichte(n) am seidenen Faden

Veranstalter: Salzburger Autor*innengruppe
Veranstaltungsort: Literaturhaus

Kartenvorverkauf

Alexander Peer stellt „Die Kunst des Überzeugens“ vor, erschienen Anfang 2025 im Goldegg Verlag als Koproduktion mit dem Schweizer Kommunikations-Experten Viktor Baumgartner. Peer porträtiert in sieben Miniaturen Epochenwechsel und zeigt, wie z.B. Hildegard von Bingen, Jeanne d’Arc, Martin Luther oder Napoleon in kniffligen Situationen durch kommunikative Souveränität ihre Ziele verwirklichen und ihre Haltung wahren. Die pointierten Essays erzählen Geschichte – vergleichbar mit Zweigs „Sternstunden der Menschheit“: packend, bildstark und unmittelbar.

Christian Weingartners erster Irrseekrimi unter dem Titel „Steckerlfisch“ ist ein spannender und skurril-unterhaltsamer Landkrimi, der im paradiesischen Mondseeland angesiedelt ist. Chefinspektor Leo Draxler und sein Team stoßen bei ihren Ermittlungen auf überraschende Wendungen mit Verdächtigen, die selbst zu Opfern werden. Die Kripo bekommt es mit eigenwilligen Charakteren zu tun, die sich ihre eigene Welt zusammengebastelt haben. Nicht immer ist alles so, wie es scheint.

Musik: Robert Ebner (Akkordeon)

Alexander Peer, geb. 1971 in Salzburg, Bücher u.a.: „111 Orte im Pinzgau“, „Gin zu Ende, achtzehn Uhr“, „Bis dass der Tod uns meidet“.

Christian Weingartner, geb. 1958 in Wels, Autor und Fotograf. Zuletzt: „Südlicht“ (Lyrik).